Auf dem Weg zum Mittelstand 4.0

Der industrielle Mittelstand muss sich dem digitalen Wandel stellen. Die Digitalisierung wird zu tiefgreifenden und unvorhersehbaren Veränderungen in Unternehmen führen. Das gilt für Einkauf, Produktion und Vertrieb. Unternehmen aller Größen sind gefordert, ihr eigenes Geschäftsmodell hinsichtlich digitaler Veränderungen konsequent zu hinterfragen und anzupassen.

Digitale Lösungen einzuführen, stellt gerade den Mittelstand vor große Herausforderungen. Neue digitale Technologien zu erproben, scheitert oft an personellen und finanziellen Kapazitäten. Zusätzlich erschwert ihr Standort – häufig im ländlichen Raum – die Digitalisierung des Unternehmens: gut ausgebildete Fachkräfte und hochleistungsfähige digitale Infrastrukturen sind auf dem Land schwerer zu finden als in Ballungszentren. 

Die mittelständischen Unternehmen müssen den digitalen Wandel im eigenen Betrieb umsetzen. Dafür brauchen sie aber passende Rahmenbedingungen. Diese muss die Politik auf allen Ebenen schaffen. Dazu gehören,

  • leistungsfähige Infrastruktur sichern:
    Mittelstand 4.0 wird nur mit hervorragender digitaler Infrastruktur möglich sein. Zugang zu hohen Bandbreiten und Handyempfang sind notwendig, um Mensch und Maschine oder Maschine mit Maschine zu vernetzen.
     
  • Vertrauen und Sicherheit digitaler Lösungen stärken:
    Die Sorge vor Datenklau und Cyberkriminalität sitzt tief. Eine Befragung des BDI unter mittelständischen Unternehmen zeigt: Für rund 73 Prozent der befragten Unternehmen ist Datensicherheit die größte Herausforderung bei der Digitalisierung. 53 Prozent der Unternehmen wurden allein 2018 Opfer von Cyberattacken.
     
  • Rahmenbedingungen für Arbeit 4.0 schaffen:
    Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt massiv: Smartphone, Tablet und Laptop bieten neue Möglichkeiten der Arbeitsplatzgestaltung. Die Politik darf diese neue Flexibilität nicht unnötig einschränken. Stattdessen sind Rahmenbedingungen zu schaffen, dass Mittelständler gut ausgebildete Informatiker und Techniker auch jenseits der Ballungszentren finden und beschäftigen können.
     
  • Finanzierung von Industrie und Mittelstand 4.0 sichern:
    Der Weg zum Mittelstand 4.0 erfordert enorme Investitionen, vor allem in Forschung und Entwicklung sowie in Mitarbeiter. Diesem erhöhten Investitionsbedarf muss die Mittelstandsfinanzierung Rechnung tragen.
     
  • Gemeinsame Standards und Normen definieren und verankern:
    Den industriellen Mittelstand in Deutschland kennzeichnet seine enge Kooperation mit Kunden und Zulieferern. Gemeinsame Standards und Normen sind für digitale Vernetzungen von zentraler Bedeutung.
     
  • Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Startups stärken:
    Digitale Innovation entsteht häufig in jungen Unternehmen. Von einem strukturierten Austausch zwischen Grownups und Startups können beide Seiten profitieren.